Magnificat (WiSe 22/23)

Das Magnificat – der Lobgesang der Maria im Lukasevangelium – ist ein häufig vertonter Text christlicher Liturgie. Er handelt von Hoffnung, Zuversicht und von der Umkehrung von Missständen. Sowohl Palmeri als auch Schönherr bedienen sich moderner musikalischer Stilmittel, um dem revolutionären Charakter des Lobgesangs Ausdruck zu verleihen. So wird der liturgische Text originell mit Tango-, Rock-, Funk- und Jazz-Elementen verbunden.

Die beiden Werke waren in der Fassung für Soli, Chor und Orchester zu hören: Das Konzert unter der Leitung von Xaver Detzel wurde durch das Orchester der Peterskirche und durch die glänzenden Solistinnen Julika Birke (Sopran) und Cordula Stepp (Mezzosopran) sowie durch Felicity Hotasina (Piano) und Karin Eckstein (Bandoneon) bereichert.

RNZ-Presseartikel zu unserem Konzert „Magnificat“ (Palmeri und Schönherr) im Wintersemester 2022/23:

Rhein-Neckar-Zeitung, Christoph Wagner, 14.02.2023

Konzertplakat WiSe 22/23