Herzlich Willkommen

… auf den Seiten des ESG-Chores aus Heidelberg und eine herzliche Einladung an alle interessieten Sänger*innen zu unserem Wintersemesterprogramm: Wir singen das Requiem von Fauré und Dixit Dominus von Händel. Probenbeginn ist Montag, 16.10.2023 um 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus, nur zwei Häuser von der Universitätsbibliothek entfernt (Plöck 66, 69117 Heidelberg). An dieser Stelle auch schon eine herzliche Einladung zu den beiden Winterkonzerten am Samstag, 03.02.2024 und am Sonntag, 04.02.2024.


Der etwa 100-köpfige Chor trifft sich jeden Montagabend um 20 Uhr zu einer zweistündigen Probe mit anschließendem gemütlichem Beisammensein. Jedes Semester wird ein neues Konzertprogramm einstudiert und in zwei Konzerten aufgeführt. Zusätzlich findet eine Chorfahrt statt. Wir freuen uns über alle neuen Sängerinnen und Sänger! Auch Nicht-Studierende und Leute anderer Konfessionen sind herzlich eingeladen.


RNZ-Presseartikel zu unserem letzten Konzert:

Rhein-Neckar-Zeitung, Simon Scherer, 19.07.2023


RNZ-Presseartikel zu unserem vorletzten Konzert:

Rhein-Neckar-Zeitung, Christoph Wagner, 14.02.2023


RNZ-Presseartikel zum vorletzten Konzert:

Rhein-Neckar-Zeitung, Christoph Wagner, 28.07.2022


RNZ-Presseartikel zu unserem nachgeholten Wintersemesterkonzert 2021/22:

Rhein-Neckar-Zeitung, Simon Scherer, 18.05.2022


Das war unser Semesterabschluss/Werkstatt-Konzert im Sommersemester 2021 und das anschließende Sommerprojekt, das während der Semesterferien einstudiert und am 3. Oktober aufgeführt wurde:


RNZ-Presseartikel zu unserem Konzert im Wintersemester 2019/20:

Rhein-Neckar-Zeitung, Christoph Wagner, 06.02.2020

Rhein-Neckar-Zeitung, Christoph Wagner, 06.02.2020


Ein kleiner Rückblick auf vorherige Semesterprogramme:

Im Februar 2020 führten wir „Ein deutsches Requiem“ auf – eines der Hauptwerke von Johannes Brahms:

Kozertplakat WiSe 19/20

Kozertplakat WiSe 19/20

Wie der Werktitel bereits vorwegnimmt, ist „Ein deutsches Requiem“ von Brahms keine Vertonung der lateinischen Totenmesse. Vielmehr hebt es sich sowohl sprachlich als auch inhaltlich von anderen Requiems deutlich ab. So stehen nicht etwa die Trauer und Verzweiflung im Vordergrund, sondern Zuversicht, Hoffnung und der Trost der Hinterbliebenen. Hierfür stellte Brahms biblische Texte aus dem Alten sowie aus dem Neuen Testament zusammen und setzte eine bekannte Passage der Bergpredigt direkt an den Anfang des Requiems: „Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden“.

Das Konzert unter der Leitung von Xaver Detzel wurde durch das Orchester der Peterskirche und erneut durch die glänzenden Solisten Julika Birke (Sopran) und Michael Roman (Bariton) bereichert.


Im Sommer 2019 erwartete die Konzertbesucher ein liebevoll zusammengestelltes A cappella-Programm, diesmal zum Thema „Unterwegs“: von Choo Choo Train bis Comedian Harmonists, von Reisesegen bis Mendelssohns Nunc dimittis oder der Wegweiser aus Schuberts Winterreise.

Aufgeführt wurde Musik aus verschiedenen Jahrhunderten, klassisch bis modern. Ernste Suche, Sehnen, aber auch vergnügte Aufbruchsstimmung und lustiges Verreisen, die Zusammenstellung ließ Raum für viele Blickwinkel.

Konzertplakat SoSe19

Konzertplakat SoSe 19


Jedes Jahr singen wir auf dem Heidelberger Weihnachstmarkt. Alle, die gerne Weihnachstliedern zuhören oder selbst ein wenig mitsingen möchten, sind immer herzlich eingeladen, vor die Heilig-Geist-Kirche zu kommen.

Singen auf dem Weihnachtsmarkt - WiSe 2017/18

Singen auf dem Weihnachtsmarkt – WiSe 2017/18


Lesen Sie mehr Informationen zu vergangenen Konzerten in der  Konzertografie.