… auf den Seiten des ESG-Chores aus Heidelberg und eine ebenso herzliche Einladung zu unseren nächsten Konzerten: Wir führen Ola Gjeilos Sunrise Mass und weitere Werke am Samstag, dem 15.02.25, und am Sonntag, dem 16.02.25, jeweils um 19 Uhr in der Peterskirche Heidelberg auf.
Der über 150-köpfige Chor trifft sich jeden Montagabend zu einer zweistündigen Probe mit anschließendem gemütlichem Beisammensein. Jedes Semester wird ein neues Konzertprogramm einstudiert und in zwei Konzerten aufgeführt. Zusätzlich findet eine Chorfahrt statt.
Ein Einstieg für das nächste Programm ist zum 14.04.25 möglich. Die ersten drei Proben sind dazu gedacht, den Chor kennenzulernen. Wer Lust hat, zu singen, ist herzlich eingeladen, unverbindlich um 19.30 Uhr in der ESG vorbei zu schauen und reinzuschnuppern. Wir freuen uns über alle neuen Sänger*innen! Auch Nicht-Studierende und Menschen anderer Konfessionen sind herzlich eingeladen. Weitere Infos sind im Bereich „Mitsingen“ zu finden.
RNZ-Presseartikel zum Winterkonzert 2024, dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Das Weihnachtsoratorium zählt zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte und erzählt in sechs Kantaten die biblische Geschichte von der Geburt Jesu. Sowohl die Botschaft von Hoffnung und Freude als auch der festliche Charakter des Werkes machen es zu einem Höhepunkt der Adventszeit. So endet das Weihnachtsoratorium mit einem feierlichen Ausblick auf den Frieden, den die Geburt Christi in die Welt bringt.
Das Werk wurde in zwei ausverkauften Konzerten in der Christkönigkirche Eppelheim und der Peterskirche Heidelberg in der Fassung für Soli, Chor und Orchester aufgeführt und wurde unter der Leitung von Xaver Detzel durch das Orchester der Peterskirche und durch die glänzenden Solist*innen Ruth Dobers (Sopran), Marion Egner (Alt), Klemens Mölkner (Tenor) und Peter Maruhn (Bass) bereichert.
Sommersemester-Konzerte 2024: Nordic Dreams – Chormusik von „Der Hobbit“ bis Gjeilo
Das A cappella-Programm „Nordic Dreams“ hielt eine beeindruckende Auswahl von traditionellen Weisen bis hin zu modernen Kompositionen bereit. Beginnend mit dem mystischen „Vuelie“ und dem besinnlichen „Sommerpsalm“ entführte das Programm das Publikum in eine Welt traumhafter Gefühle und Geschichten. Das Repertoire bot eine Vielfalt an musikalischen Erlebnissen, von den ergreifenden Klängen des isländischen „Heyr Himna Smiour“ und der poetischen Schönheit von „Shall I compare thee“ bis hin zu epischen Stücken wie „Dragonborn“ und „The Rains of Castamere“ sowie dem atmosphärischen „Northern Lights“. Abgerundet wurde das Konzert durch das erhebende „The Awakening“.
Es war eine traumhafte Reise durch unterschiedliche Zeiten, Länder und Genres und damit ein abwechslungsreiches Konzert unter der Leitung von Xaver Detzel. Das eigentliche A cappella-Programm wurde von Min Woo am Klavier bereichert.
Das war unser Wintersemester-Programm 2023/24:
Faurés „Requiem“ ist eine zutiefst emotionale und zugleich tröstliche Komposition, die in vielerlei Hinsicht von der traditionellen Totenmesse abweicht. Die sorgfältige Balance zwischen Intimität und feierlicher Pracht macht dieses Requiem zu einem Meisterwerk, das auch durch eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Instrumentation auffällt. Einen stilistischen Kontrast bietet Händels beeindruckende Psalmvertonung „Dixit Dominus“: Mit lebendigen Rhythmen sowie kraftvollen Chören und Soli bietet dieses Werk eine mitreißende Darstellung biblischer Texte, speziell des Psalms 110.
Zu hören waren die beiden Werke in der Fassung für Soli, Chor und Orchester: Das Konzert unter der Leitung von Xaver Detzel wurde durch das Orchester der Peterskirche und durch die glänzenden Solist*innen Julika Birke (Sopran), Giorgiana Pelliccia (Mezzosopran) und Michael Roman (Bass) bereichert.
RNZ-Presseartikel zu unserem vorletzten Konzert „A Million Dreams – Chormusik aus Film und Musical“ im Sommersemester 2023:
Auch in diesem Jahr erwartete das Konzertpublikum ein liebevoll zusammengestelltes A cappella-Programm: vom zeitlosen „Over the Rainbow“ und Klassikern wie Freddie Mercurys „Bohemian Rhapsody“ bis hin zu modernen Hits wie „A Million Dreams“ aus „The Greatest Showman“ und Adeles kraftvollem „Skyfall“. Aufgeführt wurde Chormusik aus Film und Musical – aus verschiedenen Jahrzehnten und Genres, von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Neben einzelnen Songs umfasste das Programm auch Medleys, die verschiedene Musikstücke des jeweiligen Films zusammensetzen, etwa aus „La La Land“, „Der König der Löwen“ und „Forrest Gump“.
Mitreißende Melodien, inspirierende Texte und abwechslungsreiche Rhythmen sorgten dafür, dass sich neben dem Chor auch das Publikum begeistert im Takt bewegte. Es war ein facettenreiches Programm unter der Leitung von Xaver Detzel. Das eigentliche A cappella-Programm wurde auch in diesem Jahr von Felicity Hotasina am Klavier bereichert.
Jedes Jahr singen wir auf dem Heidelberger Weihnachstmarkt. Alle, die gerne Weihnachstliedern zuhören oder selbst ein wenig mitsingen möchten, sind immer herzlich eingeladen, vor die Heilig-Geist-Kirche zu kommen.
Lesen Sie mehr Informationen zu vergangenen Konzerten in der Konzertografie.