Tag Archives: Konzert

Clear or Cloudy (SoSe 25)

Der 140-köpfige Chor präsentierte im Sommersemester 2025 eine bunte Mischung alter und neuer Musik zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter unter musikalischer Leitung von Xaver Detzel, der in diesem Semester sein 25-jähriges Jubiläum als Dirigent des Chores feierte. Begleitet wurden die Sänger*innen von Min Woo am Klavier.
Im Programm fanden sich unter anderem der älteste überlieferte Kanon „Sumer is icumen in“ aus dem 13. Jahrhundert, romantisch-herbstliche Melodien von Brahms und Stücke zeitgenössicher Komponisten wie Ola Geilo. Immer dem Jahreszeitenthema folgend stellte der Chor zeitgenössische und klassische Werke einander gegenüber. So erklangen auch „august“ von Taylor Swift und „Let it go“ aus dem Musical „Frozen“ sowie Songs bekannter A-Capella-Popgruppen wie den Pentatonix.

„Ein rundum gelungenes sowie unterhaltendes Konzert“

„Besonders beeindruckt ist das Publikum von den vollen Harmonien
und der dynamischen Gestaltung der Werke.“

(Leonie Krause, RNZ)

Konzertkritik aus der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) am 22. Juli 2025

Nordic Dreams (SoSe 24)

Das A cappella-Programm „Nordic Dreams“ hielt eine beeindruckende Auswahl von traditionellen Weisen bis hin zu modernen Kompositionen bereit. Beginnend mit dem mystischen „Vuelie“ und dem besinnlichen „Sommerpsalm“ entführte das Programm das Publikum in eine Welt traumhafter Gefühle und Geschichten. Das Repertoire bot eine Vielfalt an musikalischen Erlebnissen, von den ergreifenden Klängen des isländischen „Heyr Himna Smiour“ und der poetischen Schönheit von „Shall I compare thee“ bis hin zu epischen Stücken wie „Dragonborn“ und „The Rains of Castamere“ sowie dem atmosphärischen „Northern Lights“. Abgerundet wurde das Konzert durch das erhebende „The Awakening“.

Es war eine traumhafte Reise durch unterschiedliche Zeiten, Länder und Genres und damit ein abwechslungsreiches Konzert unter der Leitung von Xaver Detzel. Das eigentliche A cappella-Programm wurde von Min Woo am Klavier bereichert.

Weihnachtsoratorium (WiSe 24/25)

Das Weihnachtsoratorium zählt zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte und erzählt in sechs Kantaten die biblische Geschichte von der Geburt Jesu. Sowohl die Botschaft von Hoffnung und Freude als auch der festliche Charakter des Werkes machen es zu einem Höhepunkt der Adventszeit. So endet das Weihnachtsoratorium mit einem feierlichen Ausblick auf den Frieden, den die Geburt Christi in die Welt bringt.
Das Werk wurde in zwei ausverkauften Konzerten in der Christkönigkirche Eppelheim und der Peterskirche Heidelberg in der Fassung für Soli, Chor und Orchester aufgeführt und wurde unter der Leitung von Xaver Detzel durch das Orchester der Peterskirche und durch die glänzenden Solist*innen Ruth Dobers (Sopran), Marion Egner (Alt), Klemens Mölkner (Tenor) und Peter Maruhn (Bass) bereichert.

„Ein tief bewegendes Konzert“


„Die Besucher lauschten teils mit geschlossenen Augen und verinnerlichten den Gesang…“


(Agniezska Dorn, RNZ)